Das Bürgermeister- und Schöffenkollegium besteht aus dem Bürgermeister sowie zwei Schöffen (Beigeordnete), die die Gemeinderegierung vertreten. Die Sitzungen des Bürgermeister- und Schöffenkollegiums werden vom Bürgermeister geleitet und hinter verschlossenen Türen abgehalten – in Anwesenheit des Gemeindesekretärs.
Bürgermeister- und Schöffenkollegium

Gloden Michel, Bürgermeister
- Delegierter im Ausschuss der Gemeindesyndikate SIAER und SESE
- Delegierter bei der gemeinnützigen Kinderorganisation „Maison Relais pour enfants“
- Delegierter bei der gemeinnützigen Organisation „Centre Européen Schengen“
- Delegierter im Europäischen Museum Schengen
- Effektivdelegierter beim Tourismussyndikat „Entente Touristique de la Moselle Luxembourgeoise“
- Integrationskommission

Muller Jean-Paul, Erster Beigeordneter
- Delegierter im Ausschuss der Gemeindesyndikate SIAER, SIAER, SIDEST und SESE
- Stellvertretender Delegierter des Tourismussyndikats „Entente Touristique de la Moselle Luxembourgeoise“

Weber Tom, Beigeordneter
- Delegierter im Ausschuss der Gemeindesyndikate SIAER, SIAER, SIDEST und SESE
- Stellvertretender Delegierter des Tourismussyndikats „Entente Touristique de la Moselle Luxembourgeoise“
Unabhängig von den Befugnissen, die ihm durch andere gesetzliche Bestimmungen übertragen wurden, ist das Bürgermeister- und Schöffenkollegium verantwortlich für:
-
-
- die Ausführung von Gesetzen, Verordnungen sowie großherzoglichen und ministeriellen Dekreten, soweit sie nicht die Police der Veröffentlichung und Ausführung der Resolutionen des Gemeinderats betreffen;
- die Anweisung der dem Gemeinderat vorzulegenden Angelegenheiten sowie die Aufstellung der Tagesordnung für Gemeinderatssitzungen;
- die Verwaltung kommunaler Einrichtungen sowie die Kontrolle öffentlicher Einrichtungen, die sich unter der Aufsicht der Gemeinde befinden;
- die Aufsicht über die kommunalen Dienste;
- die Leitung der Gemeindearbeiten;
- die Verwaltung der Grundstücke der Gemeinde sowie die Wahrung ihrer Rechte;
- die Aufsicht über Beamte, Angestellte und Arbeiter der Gemeinde;
- die Überprüfung der ordnungsgemäßen Zusammensetzung der Räte der Kirchenfabriken;
- die besondere Aufsicht über zivile Hospize und Sozialämter;
- die Verwahrung von Archiven, Titeln und Personenstandsregistern.
-